Herzlich willkommen!
In jedem Kind liegen die Sehnsucht nach Geborgenheit, der Wunsch nach Anerkennung und der Antrieb, die Welt zu gestalten und zu erobern. Dieser Sehnsucht kommen wir an unserer Schule dank eines respektvollen und vertrauensvollen Miteinanders der gesamten Schulgemeinschaft nach. Eltern, Kinder, Unternehmen und die Gesellschaft – alle vier kennen im Raum Trier seit inzwischen fast 70 Jahren die Blandine-Merten-Schule. In einer angenehmen Lern- und Arbeitsatmosphäre werden die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler ganzheitlich gefördert und gefordert.
Anmeldung zum Aufnahmegespräch
Sie sind von den besonderen Bildungs- und Erziehungszielen der Blandine-Merten-Realschule überzeugt und möchten Ihre Tochter oder Ihren Sohn in der Verwirklichung dieser Ziele unterstützen? Dann freuen wir uns auf Ihren Aufnahmeantrag!
WICHTIG: Die Kapazitäten der Termine für die Aufnahmegespräche der fünften Klasse 2024/2025 sind nahezu erschöpft. Somit ist es empfehlens, zeitnah den Aufnahmeantrag für Ihr Kind abzusenden, sollte dies noch nicht geschehen sein. Bei Fragen steht Ihren gerne unsere Sekretärin telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Aufnahmeantrag für
die 5. Klasse
Hier gelangen Sie zum Antrag für die Aufnahme in die 5. Klasse des Schuljahres 2024/2025. Wenn Sie diesen ausgefüllt und versendet haben, erhalten Sie im Januar Nachricht per E-Mail von uns: Wir laden Sie und Ihre Tochter oder Ihren Sohn zu einem Aufnahmegespräch ein, das dann direkt nach den Halbjahreszeugnissen Ende Januar stattfindet …
Bitte wischen Sie von rechts nach links über die Bilder, um sich zu den unterschiedlichen Kompetenzen unserer Schule zu informieren:
Unser Unterricht
Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedlich schnell, unterschiedlich gut, sie wählen unterschiedliche Lösungswege und haben unterschiedliche Interessen. Aus diesem Grund werden die Schülerinnen und Schüler der BMR ganzheitlich gefördert und gefordert. Sie erhalten an unserer staatlich anerkannten Privatschule zahlreiche Angebote, um ihre Interessen und Talente weiterzuentwickeln. Auch daher bieten wir eine interessante Auswahl an Wahlpflichtfächern, Arbeitsgemeinschaften und Zusatzqualifikationen:
Wahlpflichtfächer
Französisch
Warum Französisch lernen?
Ausschnitte aus einer Befragung unserer Schülerinnen nach 2 Jahren Französischunterricht:
- Mir macht Französisch Spaß und es ist für meine Zukunft wichtig.
- Mit zwei Fremdsprachen wird man je nach dem, welchen Beruf man erlernen will, eher angenommen.
- Frankreich und Luxemburg sind unsere Nachbarländer.
- Ich möchte nach der 10. Klasse ans Gymnasium gehen und die zweite Fremdsprache abgeschlossen haben.
- Ich erhoffe mir eine größere Chance, im Ausland zu arbeiten.
- Wir wohnen an der französischen Grenze und deshalb will ich Französisch lernen.
- Ein Teil meiner Familie ist französischsprachig, mit denen möchte ich mich besser verständigen können.
- Je mehr Sprachen man beherrscht, desto besser ist es.
- Ich möchte mir mein Gymnasium aussuchen.
- Wenn ich in Frankreich Urlaub mache, dann verstehe ich wenigstens etwas!
Themen im Französischunterricht
- Alltagsituationen meistern (begrüßen/fragen, wie es geht, eigene Interessen nennen, einkaufen und vieles andere mehr …)
- Frankreich kennen lernen (wichtige Städte wie Paris, Urlaubsgegenden, geographische Informationen etc.)
- die französische Kultur kennen (Essen und Trinken, Schulsystem, die französische Musikszene etc.)
- Sprachspiele
- Kreative Projekte
- Exkursionen nach Frankreich
Wir verwenden das Lehrwerk „Tous ensemble“. Dazu gibt es ein Lehrbuch, ein Arbeitsheft, ein Grammatikheft und eine CD mit Texten. Anhand dieses modernen Lehrwerkes erlernen wir die vier Grundfertigkeiten Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben.
Weitere Informationen
Französisch ab Klasse 9
Wer Französisch ab Klasse 9 belegt und am Ende der Klassse 10 mit wenigstens Note 4 abschließt, erwirbt die Fachholschulqualifikation in der zweiten Fremdsprache. Für das Abitur reicht das allerdings nicht.
Themen im Französischunterricht ab Klasse 9
- Alltagsituationen meistern (begrüßen/fragen, wie es geht, eigene Interessen nennen, einkaufen und vieles andere mehr …)
- Frankreich kennen lernen (wichtige Städte wie Paris, Urlaubsgegenden, geographische Informationen etc.)
- die französische Kultur kennen (Essen und Trinken, Schulsystem, die französische Musikszene etc.)
- Sprachspiele
- Kreative Projekte
- Exkursionen nach Frankreich
Wir verwenden das Lehrwerk „Tous ensemble“. Dazu gibt es ein Lehrbuch, ein Arbeitsheft, ein Grammatikheft und eine CD mit Texten. Anhand dieses modernen Lehrwerkes erlernen wir die vier Grundfertigkeiten Hörverstehen, Lesen, Sprechen und Schreiben.
Weitere Informationen
HuS – Hauswirtschaft und Sozialwesen
Wer ist geeignet für das Fach?
- Jedes Mädchen, das interessiert ist an gesunder Ernährung, sich informieren möchte über neue gesellschaftliche Trends, offen ist für Hinterfragen dieser Trends.
- Wer gerne praktisch arbeitet, Spaß hat an der Herstellung von selbst frisch zubereitetem Essen.
- Wer bereit ist, die eigenen Ernährungsgewohnheiten zu hinterfragen, ggf. auch zu ändern.
- Wer offen und neugierig ist auf neue Rezepte und auf unbekannte Zutaten.
Ziele und Inhalte (Klasse 6)
- Erwerben von theoretischen und praktischen Kenntnissen über „gesunde und ausgewogene Ernährung“ unter intensiver Berücksichtigung von ökologischen und ökonomischen Auswirkungen
- Einüben von Grundtechniken zur Nahrungszubereitung
- Planung vollwertiger, schmackhafter Mahlzeiten, unter Berücksichtigung der Nahrungsmittelauswahl, Qualität, Preis des Einkaufs in geeigneten Geschäften und ebenfalls unter Berücksichtigung persönlicher Vorlieben/Allergien
- Nahrungszubereitung in Arbeitsschritte gliedern, Rezepte lesen lernen,
Organisationsabläufe zur Herstellung der Speisen planen, durchführen, bewerten -
Erwerben sozialer Kompetenzen: Arbeiten im Team, gegenseitige Rücksichtnahme
-
Präsentation der Kochergebnisse: Anrichten, Tischdecken
Ziele und Inhalte (Klasse 7 bis 10)
- Vertiefung und Fortführung der theoretischen und praktischen Kenntnisse aus Klasse 6 über „gesunde und ausgewogene Ernährung“. Die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sind Grundlage des Unterrichts.
- Auswahl von exemplarischen Grundnahrungsmitteln werden bezüglich ihrer Nährstoffzusammensetzung, Energiegehalt, Verarbeitungsweise, Qualität und Preis in unterschiedlichen Geschäften kennen gelernt.
Ziel: Nach zwei Jahren HuS-Unterricht können die Mädchen eine mehrgängige Mahlzeit für eine Bezugsgruppe planen, die Zutaten berechnen und einkaufen und dann mit allen anfallenden Arbeiten zubereiten.
Organisatorisches
- Ca. 10 Praxisnachmittage (6. bis 8./9. Stunde) pro Schuljahr, also pro Schulhalbjahr 3 – 4 Blöcke von 3 – 4 Schulstunden. Diese werden in den Folgewochen als Freistunden „abgebaut“.
- Kostenbeitrag von ca. 15 – 20 € pro Schuljahr
IB – Informatische Bildung
Wer sollte IB wählen?
Informatische Bildung, kurz IB, ist für alle geeignet, die gerne am Computer arbeiten oder neugierig darauf sind, was man mit einem Computer alles anstellen kann.
Ziele und Inhalte (Klasse 6)
- Umgang mit dem Computer das Betriebssystem kennen lernen Ordner und Dateien anlegen und verwalten
- Tastschreiben 10-Finger-Schreiben
Je nach Lerntempo des Kurses werden bereits grundlegende Fertigkeiten in der Textverarbeitung unterrichtet.
Ziele und Inhalte (Klasse 7)
Auf den Lerninhalten der 6. Klasse aufbauend beginnt die Arbeit mit einem Office-Programm.
- Textverarbeitung Formatierung Bilder Tabellen
Ziele und Inhalte (Klasse 8)
- Tabellenkalkulation Funktionen Formatierungen Diagramme erstellen Serienbrief in Verbindung mit Textverarbeitung
- TBildbearbeitung Aufbau von Bildern und Grafiken Bilder manipulieren – Wie in den Medien?
In all diesen Schwerpunkten werden folgende Aspekte berücksichtigt und vermittelt:
- planvolle Recherche im Internet
- Verwendung von Inhalten aus dem Internet unter Beachtung des Urheberrechtes
- Dateimanagement
- Einbettung der Lerninhalte in lebensnahe und schülerorientierte Kontexte
Jedes Jahr nehmen wir am Wettbewerb Rheinland-Pfälzisches Schülerleistungsschreiben teil und das mit großem Erfolg.
IB und MG ab Klasse 9
In den oberen Klassen stehen die Themen der Informatik und Mediengestaltung im Mittelpunkt. Logisches Denken gepaart mit Kreativität und Teamgeist sind gute Voraussetzungen; die Office-Kompetenzen aus den Klassen 6 bis 8 sind hilfreich, aber nicht unbedingt notwendig.
- eine Homepage erstellen
- Spiele/Roboter selbst programmieren
- Vermittlung informatischer Grundkonzepte (Algorithmen, Zahlen- und Zeichenkodierungen)
- mit Datenbanken umgehen
- modernen Methoden und Programme der Mediengestaltung
- Entwerfen von Videos, O-Tönen, Flyern und Broschüren
WuV – Wirtschaft und Verwaltung
Welchen Schülerinnen könnte dieses Fach gefallen?
Das Wahlpflichtfach Wirtschaft und Verwaltung ist für jede Schülerin die richtige Wahl, die die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe unserer Lebenswirklichkeit verstehen möchte. Folgende interessante Themen werden behandelt:
Thema: Auskommen mit dem Einkommen
- Wünsch dir was – einfach so?
- Einkommen – Ein Kommen und gehen?
- Ausgaben – Wie wirtschafte ich richtig?
- Käuferfallen und Verbraucherschutz
Thema: Der jugendliche Konsument
- Ich, das Werbeopfer?
- Kaufvertrag – Rechte und Pflichten
Thema: Das Marktgeschehen
- Wie funktioniert der Markt?
- Das Internet als Marktplatz der Zukunft?
Thema: Das Unternehmen
- Unternehmen im Wirtschaftskreislauf
- Arbeitsteilung – Toll ein anderer macht’s?
- Aufbau und Formen von Unternehmen
Thema: Wege in den Beruf
- Wie stelle ich mir mein Leben vor?
- Ausbildung, Schule oder Job?
- Der Berufsausbildungsvertrag
- Rechte und Pflichten von Auszubildenden
Thema: Das soziale Netz
- Gewerkschaft – Was ist das?
- Brutto ist nicht gleich Netto!
- Soziale Sicherheit
Thema: Geld
- Wie funktioniert eine Bank?
- Möglichkeiten der Geldanlage
- Kreditaufnahme
Thema: Planspiel Börse
- Handeln mit Aktien
- Chancen und Risiken
Thema: Der Staat in der Wirtschaft
- Konjunktur
- Das magische Vier- und Sechseck
Thema: Globalisierung
- Der Weg einer Jeans
- Gewinner und Verlierer
- Fairplay beim Konsum?
Warum WuV wählen?
- gehört zur Allgemeinbildung
- fördert das kritische Denken
- sensibilisiert für Käuferfallen
- befähigt zu mündigem Handeln
- hilft, die Welt um uns herum besser zu verstehen
- bereitet auf eine Ausbildung/einen Beruf im kaufmännischen Bereich vor
Arbeitsgemeinschaften
Backen
Hierzu folgt noch eine ausführliche Beschreibung …
Chor
Im Chor werden Stimmübungen, aktuelle Hits und klassische Stücke behandelt. Die Schülerinnen dürfen die Songs mit auswählen. Auftritte in der Kirche, beim Weihnachtsmarkt oder beim Schulfest sind die besonderen Highlights dieser Arbeitsgemeinschaft.
DELF
Die BMR bietet an, DELF-Zertifikate im Fach Französisch zu erwerben. Im Rahmen einer AG werden interessierte Schülerinnen gezielt auf die Diplome A1 und A2, ggf. auch auf B1, vorbereitet. Sie sind wie alle DELF-Zertifikate in der ganzen Welt anerkannt.
In den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben wird eine schriftliche Prüfung an der Schule abgelegt, die Prüfung im Bereich Sprechen findet durch Muttersprachler an einem Trierer Gymnasium statt.
Seit drei Jahren absolvieren Schülerinnen der BMR mit Erfolg diese Prüfungen und können damit in ihrem Lebenslauf wertvolle Zusatzqualifikationen aufweisen.
Fußball
Die Fußball-AG richtet sind an alle Schülerinnen der Klassen 5 bis 10, die Spaß an Bewegung haben und ihren Fußballvorbildern nacheifern möchten. Die Schülerinnen erlernen spielerisch das Dribbeln, Passen und Ballstoppen und natürlich auch, wie sie am besten Tore schießen können.
Handball
Hierzu folgt noch eine ausführliche Beschreibung …
Karate
In der Karate-AG wird das klassischen Karatetraining nach der Prüfungsordnung des Deutschen Karate-Verbandes trainiert, mit der Möglichkeit, eine Gürtelprüfung abzulegen. Zudem wird in der AG Selbstverteidigung und Selbstbehauptung erlernt und darüber gesprochen, wie Schülerinnen es vermeiden können, in gefährliche Situationen zu geraten.
Kiosk
Die Kiosk-AG kümmert sich um den Pausenverkauf und bereitet diesen vor. Gemeinsam gehen die Schülerinnen einkaufen, um die Vorräte des Kiosks aufzufüllen. Außerdem wird es von Zeit zu Zeit „Specials“ im Pausenverkauf geben, die ebenfalls von der Kiosk-AG vorbereitet werden (z. B. Obstspieße). Neben der Organisation des Pausenverkaufs lernen die Schülerinnen gemeinsam mit Einkommen und Ausgaben zu wirtschaften, vorausschauend zu planen und durch eine gute Zusammenarbeit stets den Überblick über das „Geschäft“ zu behalten.
Leichtathletik
Die Leichtathletik-AG eignet sich für interessierte Schülerinnen, die Freude haben am Springen, Werfen und Laufen. Neben dem Kennenlernen und Erarbeiten verschiedener Disziplinen, wie z. B. Kugelstoßen, Speerwerfen oder Hochsprung wird durch Spiele und ausgewählte Übungsformen die allgemeine Fitness verbessert. Leistungsstarke Schülerinnen nehmen im Sommer an Wettkämpfen auf Regional- und Landesebene teil und sind seit Jahren erfolgreich. Bei gutem Wetter findet die Leichtathletik-AG auf dem Sportplatz der Schule statt, andernfalls in der Turnhalle.
Lift-Kurs Deutsch
Der Vorbereitungskurs für alle 10er-Schülerinnen, die auf eine weiterführende Schule gehen möchten: Es werden die Unterrichtsinhalte, welche für die Oberstufe wichtig sind, vermittelt.
Lift-Kurs Englisch
Der Vorbereitungskurs für alle 10er-Schülerinnen, die auf eine weiterführende Schule gehen möchten: Es werden die Unterrichtsinhalte, welche für die Oberstufe wichtig sind, vermittelt.
Lift-Kurs Mathe
Der Vorbereitungskurs für alle 10er-Schülerinnen, die auf eine weiterführende Schule gehen möchten: Es werden die Unterrichtsinhalte, welche für die Oberstufe wichtig sind, vermittelt.
Mathe sicher können
Hierzu folgt noch eine ausführliche Beschreibung …
Nähen mit der Nähmaschine
Für die Klassen 7 bis 10. In der Näh-AG machen die Schülerinnen erste Erfahrungen mit der Nähmaschine oder erweiteren ihre bisherigen Kenntnisse. Es werden praktische Dinge wie Loop-Schals, Kosmetiktaschen, Kissen usw. genäht.
Popsongs
Let‘s cover songs – Popsongs mal anders und in unplugged
Für alle die Spaß an Musik haben und gerne singen. Es werden bekannte Popsongs in eigene Cover umgewandelt. Eine Auswahl der Lieder wird im Verlauf aufgenommen und zur eigenen Platte gebracht!
Tastschreiben/IB
Die AG ist für die Klassen 8 bis 10 gedacht. Die Schüler/-innen lernen das 10-Finger-Blindschreiben, den Umgang mit dem Computer, Grundlagen der Informatischen Bildung und Basics in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation.
Willkommen sind alle Schülerinnen ohne Kenntnisse, aber auch diejenigen, die
ihr Wissen auffrischen möchten. Erfahrungsgemäß hilft euch das gewonnene
Computer-Knowhow bei Bewerbungen um eine Ausbildungsstelle oder beim
Wechsel zur weiterführenden Schule enorm weiter.
telc
Ziel der telc-Arbeitsgemeinschaft ist es, eine Sprachprüfung abzulegen, die nach europaweit standardisierten Maßstäben die Kompetenzen „Speaking, Listening, Reading and Writing“ zum Inhalt hat.
Der Erwerb eines zusätzlichen Zertifikats über Sprachkenntnisse wird sich positiv auf die weitere schulische und berufliche Laufbahn auswirken.
Die Prüfung gegen Ende eines Schuljahres wird von zwei außerschulischen Prüfern durchgeführt.In der Arbeitsgemeinschaft wird gezielt auf die Prüfung vorbereitet und geübt. Es können auch Probeprüfungen (mock examinations) durchgeführt werden. Je nach Leistungsstand werden die Schülerinnen zu einer Prüfung mit dem passenden sprachlichen Niveau angemeldet. (A2/B1 oder B1/B2).
Natürlich ist die Teilnahme eine zusätzliche Herausforderung, jedoch soll auch der Spaß an der Sprache nicht zu kurz kommen. Am Ende überwiegt auf jeden Fall der Stolz über ein besonderes Zertifikat.
Textiles Gestalten
Hierzu folgt noch eine ausführliche Beschreibung …
Zusatzqualifikationen
Workshop Cybermobbing (Klasse 6)
Kinder und Jugendliche verbringen mehr und mehr Zeit mit sozialen Medien. Die Nutzung des Internets entzieht sich jedoch oft der Kontrolle durch Erwachsene. Umso wichtiger ist es, unsere Schülerinnen zu einem verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit dem Internet, dem Smartphone und insbesondere mit Apps wie WhatsApp zu erziehen. In den sozialen Netzwerken sind Mobbing und Cybermobbing ein Thema, bei dem wir einen besonderen Schwerpunkt setzen möchten, um ein gutes, gemeinsames Miteinander im Internet und im realen Leben zu ermöglichen.
Dieser Workshop wird in Kooperation mit der Pädagogischen Netzwerkstatt e.V. an unserer Schule angeboten und durch die Schulstiftung finanziert.
DELF-Sprachzertifikat
Die BMR bietet an, DELF-Zertifikate im Fach Französisch zu erwerben. Im Rahmen einer AG werden interessierte Schülerinnen gezielt auf die Diplome A1 und A2, ggf. auch auf B1, vorbereitet. Sie sind wie alle DELF-Zertifikate in der ganzen Welt anerkannt.
In den Bereichen Hörverstehen, Leseverstehen und Schreiben wird eine schriftliche Prüfung an der Schule abgelegt, die Prüfung im Bereich Sprechen findet durch Muttersprachler an einem Trierer Gymnasium statt.
Seit drei Jahren absolvieren Schülerinnen der BMR mit Erfolg diese Prüfungen und können damit in ihrem Lebenslauf wertvolle Zusatzqualifikationen aufweisen.
Internetführerschein (Klasse 5)
Die sozialen Medien sind für unsere Kinder längst allgegenwärtig. Sie bergen Chancen und Möglichkeiten, wie den Erwerb neuer Fertigkeiten, Kompetenzen und Wissen, bringen jedoch auch Gefahren mit sich. Zu den Risiken neuer Medien und des Internets zählen etwa (Cyber-) Mobbing, ein ungeregelter Umgang mit dem Smartphone, Verletzungen von Persönlichkeits- und Urheberrechten sowie eine unreflektierte Wissensbeschaffung und Fake News.
Diesen Gefahren möchten wir mit einem mehrtägigen, interaktiven Workshop entgegenwirken. In Kooperation mit der Pädagogischen Netzwerkstatt e.V. bieten wir einen Internetführerschein an, um unsere Schülerinnen zu einem korrekten, verantwortungsvollen Umgang mit Smartphone, Apps und Internet zu erziehen. Der Internetführerschein wird durch den Förderverein und die Schulstiftung finanziell bezuschusst.
Rheinland-Pfälzisches Schülerleistungsschreiben
Jedes Jahr nehmen die Schülerinnen der IB-Kurse und der Textverarbeitungs-AG am Rheinland-Pfälzischen Schülerleistungsschreben teil. 9.000 Schülerinnen und Schüler messen sich jedes Jahr bundesweit in diesem Wettbewerb, den unsere Schülerinnen stets mit hervorragenden Erfolgen absolvieren. So belegten unsere zwei besten Schülerinnen im Jahr 2014 die Plätze 1 und 3!
telc – The European Language Certificates
Ziel der telc-Arbeitsgemeinschaft ist es, eine Sprachprüfung abzulegen, die nach europaweit standardisierten Maßstäben die Kompetenzen „Speaking, Listening, Reading and Writing“ zum Inhalt hat.
Der Erwerb eines zusätzlichen Zertifikats über Sprachkenntnisse wird sich positiv auf die weitere schulische und berufliche Laufbahn auswirken.
Die Prüfung gegen Ende eines Schuljahres wird von zwei außerschulischen Prüfern durchgeführt.In der Arbeitsgemeinschaft wird gezielt auf die Prüfung vorbereitet und geübt. Es können auch Probeprüfungen (mock examinations) durchgeführt werden. Je nach Leistungsstand werden die Schülerinnen zu einer Prüfung mit dem passenden sprachlichen Niveau angemeldet. (A2/B1 oder B1/B2).
Natürlich ist die Teilnahme eine zusätzliche Herausforderung, jedoch soll auch der Spaß an der Sprache nicht zu kurz kommen. Am Ende überwiegt auf jeden Fall der Stolz über ein besonderes Zertifikat.
An der Blandine-Merten-Realschule werden in Mathematik, Deutsch und Englisch kleinere Lerngruppen gebildet. Dank einer geringeren Gruppengröße kann die einzelne Schülerin/der einzelne Schüler zunehmend in den Mittelpunkt treten und besser wahrgenommen werden. Sie wird dem Unterricht aufmerksamer folgen, mehr Fragen stellen und schließlich erfolgreicher lernen können. Zusätzlich gilt es, im Sinne des BMR-Differenzierungskonzepts, die Organisation der halben Klassen mit weiteren Maßnahmen der Differenzierung zu ergänzen. Unsere Lehrkräfte sind deshalb mit vielen Methoden und Maßnahmen vertraut, um den Unterricht optimal an unsere Schülerinnen und Schüler anpassen zu können.

Aktuelles aus dem Schulleben
Spannende Projekte, besinnliche Veranstaltungen und nachhaltige Aktionen zum Umweltschutz: Hier finden Sie alle Termine und aktuellen Beiträge rund um die BMR.
Newsfeed
TERMINE
Häufige Fragen
Fragen zum Träger
Was ist die Schulstiftung?
Die Schulstiftung hat im Jahr 2018 von der Ursulinenkongregation den Auftrag angenommen, die ursulinische Schultradition fortzuführen, damit die Blandine-Merten-Realschule Trier langfristig Bestand hat. Sie finanzieren die Schule und übernehmen die Funktion des Schulträgers. Dabei gibt es einen Vorstand und ein Kuratorium (Kontrollorgan des Vorstands). Im Kuratorium arbeiten fünf ehrenamtliche Mitglieder, u. a. drei Ursulinenschwestern. Im Vorstand arbeiten zwei ehrenamtliche Mitglieder, die zeitgleich die Schulleitung innehaben.
Wie finanziert sich die Schulstiftung?
Die Haupteinnahmen stammen aus der Refinanzierung durch das Bundesland Rheinland-Pfalz. Grundlage bietet das Privatschulgesetz und dessen anhängliche Vorschriften. Zudem erhält die Schulstiftung Spendengelder.
Ist die BMR eine Bistumsschule?
Nein. Die Schulstiftung der Blandine-Merten-Realschule Trier arbeitet auf ehrenamtlicher Basis autark, steht jedoch in partnerschaftlicher Kooperation mit dem Bistum.
Fragen zur Klassenbildung
Werden Mädchen und Jungen getrennt oder zusammen unterrichtet?
Die Schulstiftung wird ein monoedukatives Profil für Mädchen aufrechterhalten, damit es dieses Angebot auch weiterhin für Schülerinnen in Trier gibt. Daher steht es außer Frage, dass es in jedem Jahrgang auch mindestens eine reine Mädchenklasse geben kann, für die sich die Eltern mit ihren Töchtern bewusst entscheiden. Es wird darüber hinaus keine reinen „Jungenklassen“ geben, sondern gemischte Klassen.
Können Jungen auch in bestehende Mädchenklassen wechseln?
Zum Schuljahr 2023/24 werden die ersten Jungen die 5. Klassenstufe besuchen. Ab diesem Zeitpunkt ist eine Aufnahme in die 5. Klassenstufe und in den Folgejahren auch in die anderen gemischten Klassen möglich. In bestehende Mädchenklassen werden keine Jungen aufgenommen.
Nach welchen Kriterien werden die Klassen gebildet und kann man hierauf Einfluss nehmen?
Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal unserer Schule ist die besondere Atmosphäre, die auch mit der Klasseneinteilung einhergeht. Dabei ist es uns sehr wichtig, möglichst ausgewogene und harmonische Klassen zu bilden. Neben dem Eindruck, den Ihr Kind während des Aufnahmeverfahrens hinterlassen hat, zählen als Kriterien zur Klasseneinteilung der Wohnort und die gemeinsame Grundschule.
Sollte es über diese Kriterien hinaus Ihrerseits eine nachvollziehbare Bitte geben, so erhalten Sie nach den Aufnahmegesprächen im Aufnahmeschreiben die Information, bis wann Sie Ihre Wünsche per E-Mail an die BMR richten können. Bitte haben Sie Verständnis, wenn wir nicht allen Wünschen nachkommen können.
Kontakt und Anfahrt
Schulstiftung Blandine-Merten-Realschule
Bernhardstraße 26
54295 Trier
Telefon:
+49 (0) 651 937412-0
Fax:
+49 (0) 651 937412-17
E-Mail:
sekretariat@bmrtrier.de
Website:
www.bmrtrier.de
© OpenStreetMap und Mitwirkende, CC-BY-SA