BMR-Ereignisse im April 2025

Der April war an der Blandine-Merten-Realschule Trier ein Monat voller Begegnungen, Besinnung und gemeinschaftlicher Erlebnisse. In Vorbereitung auf das Osterfest fanden erneut unsere Beicht- und Seelsorgegespräche statt. Diese besonderen Momente boten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Sorgen und Belastendes in vertrauensvollen Gesprächen loszulassen – eine wertvolle Erfahrung auf dem Weg der persönlichen und spirituellen Reflexion. Ein herzlicher Dank gilt dem diesjährigen Seelsorge-Team für ihr einfühlsames Engagement.

Im Rahmen der Demokratieerziehung und des interreligiösen Dialogs erhielten die 10. Klassen spannende Einblicke in das heutige Judentum: Eine Live-Schaltung nach Jerusalem mit dem jüdischen Referenten Yair Ben Yehuda ermöglichte einen persönlichen Austausch über jüdische Traditionen, Feste und Lebensrealitäten. So wurde nicht nur Wissen anschaulich vermittelt, sondern auch Verständnis über kulturelle und religiöse Grenzen hinweg gestärkt.

Auch außerhalb des Klassenzimmers gab es viele bereichernde Erfahrungen: Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen erlebten aufregende Walderlebnistage im Weißhauswald – mit Teamaufgaben, Naturerkundungen und viel Spaß an der frischen Luft. Die 6. Klassen verbrachten erlebnisreiche Orientierungstage im Haus Wasserburg in Vallendar, bei denen Gemeinschaft und Zusammenhalt im Mittelpunkt standen.

Im Bereich Berufsorientierung beteiligten sich viele Jugendliche am bundesweiten Girls’ und Boys’ Day. Sie sammelten Einblicke in Berufsfelder, die jenseits klassischer Rollenmuster liegen – ob im sozialen Bereich oder in den MINT-Fächern. So etwa bei den Vereinigten Hospitien oder bei der IHK Trier im Rahmen der Aktion Ich werde Chefin.

Ein weiterer Höhepunkt war die Verleihung zahlreicher Ehrenurkunden an Schülerinnen und Schüler der 6. und 7. Klassen für ihre sportlichen Leistungen bei den vergangenen Bundesjugendspielen. Die Übergabe der Urkunden in der besonderen Atmosphäre des Klostergartens würdigte das Engagement der jungen Sportlerinnen und Sportler angemessen.

Schließlich wurde auch im Unterricht gebaut und gestaltet: Im Fach TuN (Technik und Naturwissenschaften) entstanden Modelle artgerechter Tiergehege – mit viel Kreativität, Fachwissen und handwerklichem Geschick.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Damit Sie unsere Internetseite optimal nutzen können, setzen wir technisch notwendige Cookies. Näheres finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: View more
OK